Suche

  • Vermeide Schlaganfall durch Vorerkrankung LAA und PFO

    270.000Schlaganfälle pro Jahr in Deutschland1 200.000Schlaganfälle treten erstmalig auf1 Bei einem Schlaganfall handelt es sich um eine plötzliche, spontan auftretende Durchblutungsstörung des Gehirns. Lähmungserscheinungen, Sprachstörungen, Schwindel, Sehstörungen und starke Kopfschmerzen sind nur einige der Symptome eines Schlaganfalls.2 Bestimmte Vorerkrankungen können das Risiko eines Schlaganfalls erhöhen. Dazu zählt unter anderem ein Persistierendes Foramen ovale (PFO) sowie…
  • Kontakt

    In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt!
  • Welche Reha ist die richtige?

    Bei der Auswahl einer geeigneten Reha-Klinik sind sowohl individuelle medizinische als auch persönliche und soziale Bedürfnisse neben weiteren Faktoren zu berücksichtigen. Welche Faktoren sind bei der Wahl der richtigen Reha-Klinik zu berücksichtigen und wie finden Sie die richtige Reha für sich? Erfahren Sie hier mehr!
  • Sport nach Schlaganfall: Warum jedes bisschen Bewegung zählt!

    Bewegung ist ein Schlüsselelement zur Genesung nach einem Schlaganfall. Dieser Patientenratgeber zeigt, wie wichtig körperliche Aktivität für die Rehabilitation ist, und bietet wertvolle Tipps, wie selbst kleine sportliche Aktivitäten das Risiko für erneute Schlaganfälle reduzieren können. Verpassen Sie nicht, wie Bewegung Ihre Lebensqualität verbessern kann!
  • Downloads

    Die FAST-Test App Schlaganfall Symptome erkennen       FAST-Test-App im         Apple-Store FAST-Test-App im Google-Play-­­Store Patienten- broschüre Drucken Sie sich hier die Patientenbroschüre zum Verschluss des linken Vorhofohrs (LAA) aus. DATEI DOWNLOADEN (PDF | 1,9 MB) Patienten- broschüre Drucken Sie sich hier die Patientenbroschüre zum interventionellen PFO Verschluss aus. DATEI DOWNLOADEN (PDF | 1 MB) Patienten…
  • Schlaganfall - Hilfe für Angehörige

    SCHLAGANFALLBEGLEITUNG UND PFLEGE Ein Schlaganfall trifft nicht nur Patienten meist plötzlich und unerwartet, sondern auch Angehörige. Beide Parteien werden vor eine große psychische und körperliche Herausforderung gestellt.   Nach guter medizinischer Versorgung stellt sich die Frage, wie komme ich zurück in mein persönliches und familiäres Leben und wie können Angehörige die langfristige Gestaltung des Alltags mit unterstützen.   Die Schlaganfall-Hilfe bietet Angehörigen und…
  • Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern bestimmen

    Vorhofflimmern als häufige Herzrhythmusstörung erhöht das Risiko für Schlaganfälle deutlich. Der CHA2DS2-VASc-Score ermittelt dieses Risiko und hilft, festzulegen, ob eine Therapie mit oralen Antikoagulanzien (Blutverdünnern) zur Schlaganfallprävention sinnvoll ist. Wir erklären, welche Faktoren den Score beeinflussen und wie das Blutungsrisiko analysiert wird.
  • Blutverdünner – Gerinnungshemmer zur Vorbeugung eines Schlaganfalls

    Blutverdünner sind ein zentraler Baustein der Schlaganfallprävention. Erfahren Sie, wie Gerinnungshemmer wirken und welche Varianten für bestimmte Herz- und Gefäßerkrankungen geeignet sind. Lernen Sie die Unterschiede zwischen Thrombozytenaggregationshemmern, DOAKs und Vitamin-K-Antagonisten sowie wichtige Hinweise zur Kontrolle der Blutwerte.
  • Schlaganfall

    WAS IST EIN SCHLAGANFALL? Ein Schlaganfall (Apoplexia cerebri) ist eine plötzliche "schlagartige" Funktionsstörung des Gehirns. Durch verschiedene Ursachen erhalten die Nervenzellen im Gehirn zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe – sie sterben ab.   Es wird zwischen zwei Formen des Schlaganfalls unterschieden: Der Hirninfarkt entsteht durch einen Gefäßverschluss und ist für ca. 80% der Schlaganfälle verantwortlich. Eine Hirnblutung hat seine Ursache in einem geplatzten Gefäß im Gehirn. …
  • Patientenratgeber

    Unsere Ratgeberthemen Hier finden Sie umfassende Ratgebertexte und wertvolle Informationen, um das Risiko eines Schlaganfalls zu verringern. Entdecken Sie präventive Maßnahmen und gesunde Lebensgewohnheiten . Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, ein gesundes und sicheres Leben zu führen. 9-GE-5-16327-02 06-2025