Suche

  • Datenschutz & Cookies

    Datenschutzerklärung Stand: September 2020 Personenbezogene Daten Erhebung und Verwertung Per­so­nen­be­zo­gene Daten, d. h. Daten, aus denen Rückschluss auf Ihre Person gezogen  werden können, wie Ihr Name und Ihre E‐Mail‐Adresse, werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese aktiv von sich aus zur Ver­fü­gung stellen, indem Sie bei­spiels­weise mit uns über E‐Mail kom­mu­ni­zieren, Feed­back geben oder For­mu­lare aus­füllen und an uns ver­senden. Sie werden an jeder Stelle, an der…
  • Impressum

    Impressum - Abbott Medical GmbH Diensteanbieter Abbott Medical GmbH Schanzenfeldstraße 2 - 35578 Wetzlar  Tel: +49 6441 87075-0  Fax: +49 6441 87075-606 Email: kontakt@herzklappenhilfe.de Form und Sitz der Gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung  Wiesbaden (Hauptniederlassung) Amtsgericht Wiesbaden HR B 22669 Geschäftsführer Robert Emmett Funck Umsatzsteueridentifikationsnummer DE811871646
  • Quellenangaben

    Quellenangaben Copyrights Bildmaterial AKTUALISIEREN © Adobe Stock 466433741 Menschliches Herz, gezeichnet. Bildnachweis: larisikstefania © iStock 185066135 Hand der weiblichen afroamerikanischen Krankenschwester, die älteren Patientinnen Pillen gibt. Bildnachweis: kali9 © iStock 1137031997 Beschnittene Aufnahme einer Gruppe von Senioren, die draußen auf einer Bank sitzen. Bildnachweis: shapecharge © iStock 1338416541 Nahaufnahme der Hand eines älteren Mannes hielt seine Brust vor…
  • Ernährungstipps für ein gesundes Herz- Was ist wirklich gesund?

    Eine gesunde Ernährung ist entscheidend für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Unser Ratgeber bietet Ihnen wertvolle Tipps, welche Lebensmittel Ihre Herzgesundheit unterstützen und welche Sie besser meiden sollten. Erfahren Sie, wie Sie durch einfache Anpassungen in Ihrer Ernährung Ihr Herz langfristig schützen und stärken können.
  • Richtig informiert - Gesundheitsthemen im Internet

    Im Internet gibt es zahlreiche Informationen zu Gesundheitsthemen, doch nicht alle sind verlässlich. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie als Herzklappenpatient verlässliche Quellen erkennen und sich sicher zu Themen wie Schlaganfallrisiko oder Herzgesundheit informieren können. Nutzen Sie unsere Tipps, um fundierte Entscheidungen über Ihre Gesundheit zu treffen.
  • Checkliste: Gut vorbereitet ins Arztgespräch

    Eine gute Vorbereitung auf das Arztgespräch ist besonders für Patienten mit Herzklappenproblemen oder einem erhöhten Schlaganfallrisiko entscheidend. Unsere Checkliste hilft Ihnen, wichtige Fragen zu notieren, Ihre Symptome zu dokumentieren und alle relevanten Informationen wie Medikamentenpläne oder Vorerkrankungen mitzubringen. So stellen Sie sicher, dass Sie bestmöglich informiert sind und das Gespräch mit Ihrem Arzt effizient verläuft.
  • Sind Frauen häufiger von Schlaganfall betroffen als Männer?

    Frauen sind aufgrund ihres Geschlechts stärker gefährdet, einen Schlaganfall zu erleiden, insbesondere bei Vorerkrankungen wie Diabetes, Vorhofflimmern oder im fortgeschrittenen Alter. Während das Altern unvermeidbar ist, können eine ausgewogene, salz- und fettarme Ernährung sowie regelmäßige Bewegung das Schlaganfallrisiko erheblich senken. Wichtig ist zudem die regelmäßige Einnahme verschriebener Medikamente und die Kontrolle der Blutwerte, um die eigene Gesundheit zu schützen.
  • Körperliche Fitness stärkt Geist

    Körperliche Fitness ist für Herzklappenpatienten besonders wichtig. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie gezielte Bewegung den Geist stärkt und das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Erhalten Sie nützliche Tipps zur sicheren körperlichen Aktivität, die Ihre Gesundheit unterstützt, und wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können.
  • Antworten auf häufige Fragen zum Leben mit Schlaganfall

    Ein Schlaganfall stellt das Leben von Betroffenen und deren Familien auf den Kopf. Viele wissen nicht, wie sie mit den neuen Herausforderungen umgehen sollen, was sie erwartet und wie der Weg zurück in den Alltag aussieht. Dieser Ratgeber beantwortet häufige Fragen und bietet Unterstützung für den Umgang mit den Veränderungen nach einem Schlaganfall. Erfahren Sie mehr über die Rehabilitationsmöglichkeiten und Hilfen, die den Neustart erleichtern.
  • Kann ich trotz Herzinsuffizienz Sex haben?

    Trotz Herzinsuffizient ist das Bedürfnis nach Intimität relevant und wichtig. Sowohl junge als auch ältere Betroffene erleben häufig sexuelle Störungen. Hier finden Sie wertvolle Informationen und Tipps, wie Partnerschaft und Sexualität gestaltet werden können. Entdecken Sie, wie man trotz der Erkrankung Nähe und Zärtlichkeit erleben kann.