Trotz Blutverdünner ist ein erneuter Schlaganfall möglich. Entdecken Sie, warum das passiert und welche Präventionsmaßnahmen sinnvoll sind, um das Risiko zu minimieren.
Schlaganfälle führen zu Gehirnzellschäden, doch das Gehirn kann sich oft überraschend gut erholen. Erfahren Sie, ob eine vollständige Genesung möglich ist.
Ein offenes Foramen ovale (PFO) tritt bei rund 25% der Menschen auf. Doch ist es wirklich gefährlich? Hier erfahren Sie, wann ein PFO zum Problem wird, wie es das Schlaganfallrisiko beeinflussen kann und warum ein PFO-Verschluss bei Migräne noch unsicher ist.
Ein Schlaganfall verändert das Leben, aber Reha und Prävention eröffnen neue Chancen. Diese fünf Fakten klären über die Wirkung der Musiktherapie, die Bedeutung eines gesunden Lebensstils und innovative medizinische Präventionsmaßnahmen wie den PFO- und LAA-Verschluss auf.
Schlaganfallsymptome frühzeitig zu erkennen kann Leben retten. Typische Anzeichen wie plötzliche Lähmung, Sprach- oder Sehstörungen sollten sofort ärztlich abgeklärt werden. Der FAST-Test unterstützt dabei, Schlaganfälle schnell zu identifizieren. Hier erfahren Sie außerdem mehr zu Schlaganfallrisiken und zur Prävention durch gesunde Lebensweise und medizinische Begleitung.
Medizinisches Lexikon
Das medizinische Lexikon bietet eine umfassende Sammlung zentraler Begriffe aus dem Bereich der Kardiologie und der Medizin im Allgemeinen.
A
B
C
D
E
F
G
H
I J
K
L
M
N
O
P Q
R
S
T U
V W X Y Z
invasives, bildgebendes Verfahren zur Beurteilung von Form und Struktur im Inneren der Gefäße.
Eingeschränkte Versorgung des Herzmuskels mit Blut und Sauerstoff aufgrund von Verengungen in den Herzkranzgefäßen.
Anzahl von Fällen…
Die Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) ist ein schmerzfreies Verfahren, das Herzklappen, Herzbeutel und Blutfluss darstellt. Erfahren Sie, wie TTE, TEE und Doppler-Ultraschall das Herz und mögliche Erkrankungen wie Herzinsuffizienz erkennen helfen
Ein PFO-Verschluss mit einem Okkluder kann das Schlaganfall-Risiko bei ausgewählten Patienten senken. Der Eingriff wird als Sekundärprävention bei Patienten empfohlen, die bereits einen Schlaganfall hatten und die festgelegten Voraussetzungen erfüllen. Lesen Sie hier über den Ablauf, Risiken und medikamentöse Alternativen.
Schlaganfallprävention ist auch während der Corona-Pandemie wichtig. Erfahren Sie, warum Risikopatienten Arztbesuche nicht verschieben sollten und wie Praxen für Sicherheit sorgen. Wichtige Tipps zur regelmäßigen Medikamenteneinnahme und zur Vermeidung eines Schlaganfalls.
Nutzungsbedingungen
1. ALLGEMEIN AKTUALISIEREN
Diese Webseiten ("Website") wurden von der Abbott Medical GmbH erstellt und sind deren Eigentum. Der Inhalt der Website ist gemäß geltenden weltweiten Copyright- und Warenzeichenabkommen urheberrechtlich geschützt. Diese Seiten können Informationen zu verschiedenen Gesundheitszuständen, medizinischen Fragen und Fitness-Themen sowie zu den jeweiligen Behandlungsmaßnahmen enthalten. Informationen dieser…