Suche

  • Intimität & Sexualität nach Schlaganfall – geht das denn?

    Nach einem Schlaganfall können sich das Bedürfnis nach Intimität und die Sexualität verändern. Sowohl junge als auch ältere Betroffene erleben häufig sexuelle Störungen. Dieser Ratgeber bietet wertvolle Informationen und Tipps, wie Partnerschaft und Sexualität nach einem Schlaganfall gestaltet werden können. Entdecken Sie, wie man trotz der Erkrankung Nähe und Zärtlichkeit erleben kann.
  • Tipps und Hilfen für den Alltag mit Schlaganfall

    Entdecken Sie in unserem Patientenratgeber wertvolle Tipps und Hilfen für den Alltag nach einem Schlaganfall. Verbessern Sie Ihre Lebensqualität mit praktischen Ratschlägen und Unterstützung.
  • Wie kann ich Menschen nach einem Schlaganfall unterstützen?

    Nach einem Schlaganfall sind Betroffene oft auf die Hilfe ihrer Angehörigen angewiesen. Dieser Patientenratgeber erklärt, wie Sie Menschen nach einem Schlaganfall bestmöglich unterstützen können – von emotionalem Beistand über praktische Hilfe im Alltag bis hin zur Förderung der Rehabilitation. Verstehen Sie, wie wichtig es ist, Geduld und Empathie zu zeigen, um die Genesung positiv zu beeinflussen. Holen Sie sich wertvolle Tipps, die die Genesung eines geliebten Menschen fördern!
  • Schlaganfall-Reha: verschiedenen Wege zurück zu Gesundheit

    Ein Schlaganfall verändert das Leben der Betroffenen oft drastisch. Neben der Akutbehandlung spielt die Rehabilitation eine zentrale Rolle, um verlorene Fähigkeiten zurückzugewinnen. Durch gezielte Reha-Maßnahmen können Patienten ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten verbessern und wieder selbstbestimmt am Alltag teilnehmen. Lesen Sie mehr über die verschiedenen Reha-Wege nach einem Schlaganfall und wie diese die Rückkehr zu Gesundheit und Lebensqualität fördern.
  • Schlaganfall und Autofahren: Geht das?

    Nach einem Schlaganfall fragen sich viele Patienten, ob und wann sie wieder Auto fahren können. Dabei spielen individuelle Faktoren wie die Schwere des Schlaganfalls und die Genesung eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, welche medizinischen Tests notwendig sind, welche gesetzlichen Regelungen gelten und wie Sie sicher wieder hinter das Steuer zurückkehren können. Finden Sie heraus, was Sie beachten müssen, um Ihre Mobilität nach einem Schlaganfall wiederzuerlangen.
  • KHK & Schlaganfall

    Koronare Herzkrankheit (KHK) erhöht das Risiko für Schlaganfälle. Erkennen Sie frühzeitig die Symptome, um Herzerkrankungen und Hirninfarkten vorzubeugen.
  • Wie gesunde Ernährung vor einem erneuten Schlaganfall schützen kann

    Eine ausgewogene Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Vorbeugung eines erneuten Schlaganfalls. Unser Ratgeber zeigt, wie Sie durch eine ballaststoffreiche und fettarme Ernährung Ihre Herzgesundheit stärken und das Schlaganfallrisiko senken können. Erfahren Sie, welche Lebensmittel besonders empfehlenswert sind und wie eine gesunde Lebensweise zur langfristigen Schlaganfallprävention beitragen kann.
  • Schlaganfall-Medikamente: Die richtige Einnahme

    Richtige Einnahme von Schlaganfall-Medikamenten: Erfahren Sie, wie eine konsequente Medikation, Einnahmepläne und Apps helfen, die Therapie zu optimieren.
  • Ernährungstipps bei Vorhofflimmern? Aber natürlich – sehr gerne sogar!

    Vorhofflimmern kann durch eine bewusste Ernährung positiv beeinflusst werden. Welche Lebensmittel sind besonders herzfreundlich, und worauf sollten Betroffene achten? In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Nährstoffe das Herz unterstützen, wie Sie Salz- und Fettaufnahme reduzieren und welche Ernährungstipps helfen, die Symptome zu lindern. Mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung können Sie Ihre Herzgesundheit stärken und das Risiko von Komplikationen minimieren. Lassen Sie sich von…
  • Post Stroke Depression (PSD): Was sind die typischen Anzeichen?

    Post Stroke Depression ist eine häufige Folge nach einem Schlaganfall. Symptome wie Traurigkeit, Antriebshemmung und Schlafstörungen beeinflussen die Genesung erheblich. Ursachen können sowohl physische Hirnschäden als auch psychische Reaktionen auf die Erkrankung sein. Eine frühzeitige Therapie mit Antidepressiva oder Gesprächstherapie ist essenziell. Angehörige spielen eine wichtige Rolle in der Unterstützung und Rehabilitation.